Wir launchen in Kürze – sichere dir jetzt den Early-Access.

Tipps 03. Oktober 2025 3 Min. Lesezeit

Der PVM-Check: Das 3-Punkte-Erfolgsrezept zur Bewertung jeder Geschäftsidee

Täglich entstehen tausende neuer Geschäftsideen. Einige klingen brillant, scheitern aber kläglich. Andere wirken unscheinbar und entwickeln sich zu Milliarden-Unternehmen. Wie kann man frühzeitig die Spreu vom Weizen trennen?

Dawid Admin IdeeCheck.ai Redaktion
Der PVM-Check: Das 3-Punkte-Erfolgsrezept zur Bewertung jeder Geschäftsidee

Ob Sie Gründer, Investor oder Innovationsberater sind – ein einfaches, aber extrem wirkungsvolles mentales Modell kann helfen: der PVM-Check. Er zwingt Sie, die drei existenziellen Säulen jeder erfolgreichen Idee zu durchleuchten: Problem, Vision und Markt.

P wie PROBLEM: Die Grundlage von allem Ein Unternehmen existiert, um ein Problem zu lösen. Ist das Problem trivial, wird auch das Unternehmen Schwierigkeiten haben. Ein starkes Problem ist der Nährboden für ein starkes Geschäft.

  • Fragen zur Bewertung des Problems:

    • Ist es schmerzhaft? Löst die Idee ein echtes "Kopfschmerz"-Problem oder ist sie nur ein "Vitamin"? Je größer der Schmerz, desto höher die Dringlichkeit und Zahlungsbereitschaft.

    • Ist es weit verbreitet? Hat nur eine Handvoll Menschen dieses Problem oder betrifft es eine große, wachsende Gruppe?

    • Wie oft tritt es auf? Ist es ein tägliches Ärgernis (hohes Engagement-Potenzial) oder ein einmaliges Problem (Transaktionsgeschäft)?

    • Rote Flagge: "Eine Lösung auf der Suche nach einem Problem." Wenn die Technologie oder das Produkt zuerst da ist und man krampfhaft nach einer Anwendung suchen muss.

V wie VISION (Value Proposition): Die einzigartige Lösung Es reicht nicht, ein Problem zu identifizieren. Ihre Lösung muss besser, schneller, günstiger oder auf eine andere Art und Weise überlegen sein als bestehende Alternativen. Das ist Ihre Vision, Ihr einzigartiges Wertversprechen.

  • Fragen zur Bewertung der Vision:

    • Gibt es einen "10x-Faktor"? Ist die Lösung nur 10 % besser oder ist sie fundamental (10x) besser als der Status quo? Ein radikaler Vorteil ist nötig, um das Verhalten der Menschen zu ändern.

    • Ist sie schwer zu kopieren? Was ist der "unfair advantage" – der unfaire Vorteil? (z.B. ein starkes Patent, ein exklusiver Datenzugang, ein Netzwerkeffekt, ein herausragendes Team).

    • Ist sie klar kommunizierbar? Kann man in einem Satz erklären, warum diese Lösung die beste ist?

    • Rote Flagge: "Wir sind wie [etabliertes Unternehmen], aber mit [winziges, unwichtiges Feature]."

M wie MARKT (& Monetarisierung): Das wirtschaftliche Potenzial Die beste Lösung für das größte Problem ist wertlos, wenn der Markt zu klein ist oder es keinen Weg gibt, damit nachhaltig Geld zu verdienen.

  • Fragen zur Bewertung des Marktes:

    • Ist der Markt groß genug? Rechtfertigt die Größe des Zielmarktes (TAM - Total Addressable Market) den Aufwand und das potenzielle Investment?

    • Gibt es einen klaren Weg zum Kunden? Wie erreicht man die Zielgruppe (Go-to-Market-Strategie)? Sind die Kundenakquisitionskosten (CAC) potenziell niedriger als der Kundenwert (LTV)?

    • Ist das Geschäftsmodell tragfähig? Gibt es eine klare Vorstellung davon, wie Geld verdient wird (z.B. Abo, Lizenz, Transaktionsgebühr) und sind die Kunden nachweislich bereit, diesen Preis zu zahlen?

    • Rote Flagge: "Wir machen es erstmal kostenlos und denken später über die Monetarisierung nach." (Außer bei klaren Netzwerkeffekt-Strategien).

Fazit: Vom Bauchgefühl zur Analyse Der PVM-Check ist ein schnelles Framework, um das Bauchgefühl zu strukturieren und die richtigen Fragen zu stellen. Er hilft Gründern, ihre eigenen Ideen zu schärfen und Investoren, Pitches schnell zu filtern.

Das könnte dich auch interessieren